40 Jahre im Dienst – ein besonderes Jubiläum
Mit großem Respekt und Anerkennung blicken wir auf das beeindruckende 40-jährige Dienstjubiläum unserer Kollegin Claudia Meuter. Seit vier Jahrzehnten widmet sie sich mit großem Engagement, Fachkompetenz und menschlicher Wärme der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte an unserer Schule.
Am vergangenen Mittwoch überraschte das Kollegium Frau Meuter mit einer kleinen Feier und wir ließen ihre Zeit an der "Heuss" Revue passieren. Frau Kohl-Cappel gab so manchen "Insider" preis und fand treffende Verse, darunter: "Generationen von Schülern sind dank der Kollegin jetzt schlauer / ihre Haare dank der Schüler dafür grauer."
Die Schulleiterin Tanja Hesslein würdigte Frau Meuters Arbeit und überreichte die offizielle Urkunde.
Wir danken Claudia Meuter von Herzen für ihre außerordentliche Arbeit, ihren Einsatz und ihre Treue zur Schule. Ihr Wirken hat Spuren hinterlassen – in Klassenzimmern, im Lehrerzimmer und vor allem in den Köpfen und Herzen der Menschen, die sie unterrichtet und begleitet hat.
Herzlichen Glückwunsch zum 40-jährigen Dienstjubiläum, liebe Claudia!
Unser Schulhof ist gut „behüttet".
03. April 2025
Die Rhein-Neckar-Zeitung hat über ein Projekt an unserer Schule berichtet, bei dem unsere 10.Klässler unter fachkundiger Anleitung eine Hütte gebaut haben:
Auf dem Schulhof der Theodor-Heuss-Realschule in der Heidelberger Altstadt wurde am Freitag eine kleine Hütte eingeweiht und das wurde auch gefeiert - natürlich alkoholfrei. Auf Initiative der verantwortlichen Schulsozialabeiterin Jutta Biallas baute die heutige 10b mit ihrem Techniklehrer Gernot Müller eine kleine Holzhütte mit Ziegeldach, um Spielgeräte wie Bälle, Springseile und Tischtennisschläger für die Schulpausen unterzubringen. Fachliche Unterstützung bekamen die Schülerinnen und Schüler von einem echten Zimmerergesellen: Marco Brutschin von der Firma Sohl und Kamm aus Heddesheim. An sechs Vormittagen wurde professionell gebaut und gezimmert. So konnte die Technikgruppe der 10B einen guten Einblick in den Beruf des Zimmerers gewinnen. Firmenchef Dominic Sohl spendete das Material und die Fachkraft. Seine beiden Kinder besuch(t)en die Realschule. Zudem nimmt sein Zimmereibetrieb auch am alljährlichen Berufsinformationsabend der Schule teil. Das Projekt ist ein schöner Erfolg. Die Rektorin der Theodor-Heuss-Realschule Tanja Heßlein ist ebenfalls begeistert, denn ein kleines Problem wurde damit gelöst. Bisher waren die Spielgeräte für die Pause relativ umständlich im Schulgebäude untergebracht. Ob am Ende der Pause alle Geräte wieder zurück waren, war fraglich. Jetzt geben die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung der Sozialarbeiterin der Schule eigenverantwortlich die Spielgeräte in den Pausen aus und bringen sie wieder zurück. Jetzt heißt es für alle in den Pausen: Auf die Plätze, fertig, spiel!
Bewegte Schule in Aktion
Referendarinnen und Referendare vom Seminar Mannheim gestalten einen besonderen Schultag
Am vergangenen Dienstag durften wir an unserer Schule 16 Referendarinnen und Referandare vom Seminar für Lehrerbildung Mannheim willkommen heißen, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung intensiv mit dem Konzept der „Bewegten Schule“ (WSB-Konzept) auseinandergesetzt haben.
Gemeinsam mit den Klassen 5a und 5b gestalteten sie einen rhythmisierten und bewegten Schultag im Klassenverband. In Fächern wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Kunst, Biologie, Geschichte, Musik und weiteren Fächern lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Körper: Bewegung wurde gezielt in den Fachunterricht integriert.
So erkundeten die Kinder in Mathematik das Koordinatensystem auf besonders anschauliche Weise – durch Bewegung auf einem großflächigen Raster, das auf dem Schulhof aufgezeichnet war. Im Kunstunterricht entstanden spannende Frottagen, indem die Schülerinnen und Schüler mit Papier und Bleistift die Strukturen von Baumrinden und anderen Oberflächen auf dem Schulgelände abzeichneten. Auch in Biologie und Geschichte wurden Inhalte durch bewegte Gruppenarbeit und Lernstationen erlebbar gemacht.
Im Musikunterricht stand der Rhythmus im Mittelpunkt: Die Kinder erarbeiteten Bodypercussion-Stücke und bewegten sich passend zu Musiksequenzen durch den Raum. Dabei wurden Taktgefühl, Koordination und das musikalische Verständnis auf spielerische Weise geschult.
Zusätzlich sorgten aktive Bewegungspausen für frische Energie im Unterrichtsalltag. Durch spezielle Übungen zur Förderung der exekutiven Funktionen – wie Impulskontrolle, Arbeitsgedächtnis und kognitive Flexibilität – wurde der Tag auch zu einem Training für wichtige mentale Fähigkeiten.
Ein gelungener Tag, der zeigte, wie vielfältig, praxisnah und wirksam Lernen in Bewegung sein kann – auch für die anwesenden Lehrkräfte, die viele Anregungen mitnehmen konnten und einzelne Elemente sicher künftig in ihren eigenen Unterricht einfließen lassen werden.
Wettbewerb im Fach WBS gewonnen!
25.03.2025
Die Klasse 10B nahm an einem Wettbewerb der Handwerkskammer Mannheim teil und belegte die Plätze eins und drei. Es handelte sich um einen Wettbewerb im Zusammenhang mit dem Lernspiel Meisterpower, welches für den Unterricht im Fach WBS konzipiert wurde. Eine Vertreterin der Handwerkskammer Mannheim kam in unsere Schule zur Preisverleihung.
Wir gratulieren Felix Jantz, Maria und Finn zum dritten Platz und Janne, Ansgar und William zum ersten Platz. Die Schüler*innen freuten sich über die mitgebrachten Preise.